Zurück

MA Lighting. Made in Germany.

Weitere Erfolge gegen Produktkopierer

MA Lighting setzt seine konsequente Strategie fort

MA Lighting verfolgt seit einigen Jahren eine konsequente Strategie gegen Produktfälschungen. Dies führte zu Aktionen auf mehreren Messen, z.B. Prolight + Sound Guangzhou, GET Show, Sound Check Exhibition und Palm Expo India, wo gefälschte Konsolen entfernt oder die entsprechenden Kataloge von den Veranstaltern der Messe vernichtet wurden. Auch Messestände wurden geschlossen.

Auf der Prolight + Sound Guangzhou konnte MA Lighting auch auf die große Unterstützung der Organisatoren zählen, die darauf bedacht waren, die gefälschten Konsolen und Kataloge zu entfernen. Auf der GET Show wurde MA versichert, dass auf der Messe keine Kopien mehr toleriert werden, auch nicht für die Steuerung der Standbeleuchtung.

Zusätzlich waren die Sound Check Exhibition in Mexiko und Palm Mumbai in Indien in diesem Jahr ein großer Erfolg im Vergleich zum Vorjahr, es gab fast keine Kopien und keine Kataloge zu berichten.

Darüber hinaus war MA Lighting auch im Internet tätig. Hunderte von Ankündigungen für gefälschte Konsolen auf Social Media Portalen wurden bisher gelöscht.

MA Lighting möchte nochmals betonen, dass das Kopieren seiner Produkte ein Verbrechen ist und mit allen rechtlichen Konsequenzen bestraft wird.

 

Illegaler Software-Einsatz

MA Lighting erwirkt weiteren Erfolg im Kampf gegen die illegale Verwendung der grandMA2 Software

Seit geraumer Zeit wurden Konsolen aus China durch eine deutsche Vertriebsfirma auf den Markt gebracht. Diese Konsolen sind im Hinblick auf die Tastenanordnung den MA onPC wing-Geräten nachempfunden. Zudem schalten diese Konsolen – wenn die grandMA2 Software darauf installiert wird – illegal Parameter frei.
 
Per einstweiliger Verfügung des Landgerichts München wurde nun gegen die betroffene Vertriebsfirma u.a. ein Verbot der Verbreitung von MA Lighting grandMA2 onPC-Software auf anderen Geräten als originaler MA Lighting-Hardware erwirkt. Für jeden Fall eines Verstoßes gegen das gerichtliche Verbot droht dem Verletzer nunmehr ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft bis zu sechs Monaten. Die betroffene Vetriebsfirma hat sich – vor dem Hintergrund drohender weiterer gerichtlicher Auseinandersetzungen – darüber hinaus strafbewehrt zur vollständigen Einstellung des Vertriebs von Geräten des Typs „Kolibre“ des chinesischen Herstellers YEL Technology verpflichtet.
 
Wir haben Informationen über im Land befindliche chinesische Konsolen und empfehlen den Unternehmen, die im Besitz einer solchen Konsole sind – egal welchen Typs und welches chinesischen Herstellers – dringend, diese nicht mit unserer grandMA2 onPC Software auf Veranstaltungen zu betreiben. Anwender und Operator sollten sich weigern, mit solch einer Kombination eine Show zu fahren, um sich nicht solchen Haftungsrisiken auszusetzen und zudem wegen einer illegalen Handlung strafbar zu machen.
 
Die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen von urheberrechtlich geschützter Software und unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen solcher Software zu gewerblichen Zwecken wird mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, § 108 b UrhG. Es handelt sich nicht um ein Kavaliersdelikt!

 

Gegen illegalen Gebrauch der grandMA2 onPC Software

MA Lighting verstärkt seinen Kampf

MA Lighting rät allen Anwendern dringend davon ab, die grandMA2 onPC Software zu nutzen, um Parameter auf gefälschter bzw. nicht von MA freigegebener Hardware freizuschalten. Das ist illegal und strafbar.

Täglich erhalten wir Informationen zu diesem Thema von unseren geschätzten Kunden, Freunden und Anwendern unserer Produkte, die uns im Kampf gegen die Produktpiraterie aktiv unterstützen. Wir besuchen Events unterschiedlicher Größenordnung und sammeln Fotodokumentationen über derartige Software-Verletzungen. All dies wird von unseren Anwälten ausgewertet.

Uns sind Vertriebshäuser in Deutschland und Europa bekannt, die chinesische Hardware in Umlauf bringen, die ein identisches Tasten-Layout haben wie unsere grandMA2 Konsolen oder auch das command wing und deren Schnittstelle zur grandMA2 onPC Software nachahmen. In dem Moment, wo jemand die grandMA2 onPC Software auf dieser chinesischen Hardware installiert und damit Parameter freischaltet, verletzt er Rechte von MA Lighting. Vertriebshäuser versuchen nun immer häufiger, die Verantwortung auf den Kunden zu übertragen, indem sie den Kunden empfehlen, die MA Software zu installieren, um eine spielfertige Konsole zu erhalten. Ab hier ist jetzt insbesondere der Anwender in der Verantwortung und er ist derjenige, der sich strafbar macht und sich einer zivilrechtlichen Haftung aussetzt. Vertriebshäuser, die so verfahren, sind jedoch ebenfalls – sowohl strafrechtlich als auch zivilrechtlich – wegen Rechtsverletzungen verantwortlich und müssen mit einer Verfolgung durch uns rechnen.

Wir können an dieser Stelle nur wiederholen: Lassen Sie sich nicht in die Irre führen und erkundigen Sie sich vorher, bevor Sie die grandMA2 onPC Software auf irgendeine nicht von MA freigegebene Hardware laden. Zum Schutz all unserer Kunden weltweit müssen wir gegen diese Machenschaften vorgehen und auch juristische Schritte einleiten.

Bitte melden Sie sich unter info@malighting.com, wenn Sie Fragen hierzu haben oder sich unsicher sind, welche Hardware Sie da vor sich haben und gern auch dann, wenn Sie mit derartiger Hardware in Verbindung mit grandMA2 onPC Software arbeiten und nun mit uns kooperieren möchten.  Wir helfen gern.

Es ist nicht unser Ziel, gegen Anwender und Operator vorzugehen. Unser vorrangiges Ziel ist es, die Hersteller und Inverkehrbringer derartiger Geräte zu stoppen!

 

MA geht gegen Produktkopierer vor

Klare Zeichen gesetzt

Wir von MA Lighting wissen, dass unsere Software gehackt wurde und unsere Produkte in China kopiert werden. Wir wissen auch, dass es sehr schwierig ist, gegen die Kopisten vorzugehen.

So haben wir uns entschlossen, gegen die Importeure und Anwender dieser Kopien vor zu gehen. Denn auch der Import und die gewerbliche Nutzung ist strafbar.

Wir haben eine Reihe von Patenten und anderen Schutzrechten, die wir dafür auf internationalen Rechtsgrundlagen anwenden können. Zudem arbeiten wir mit den besten Anwälten zusammen. Wir verfolgen derzeit mehrere Fälle und haben bereits die erste rechtliche Entscheidung zu unseren Gunsten erwirkt. Der betreffende Nutzer hat sich den anwaltlichen Forderungen gebeugt und die Konsole wurde von uns eingezogen.

Zusätzlich werden wir auf der Grundlage von bereits erfolgreich abgeschlossenen Rechtsfällen gezielt auf Distributionspartner in verschiedenen Ländern zugehen, um auch dort entsprechende Urteile zu erwirken.

 

Avolites und MA Lighting beenden Produktkopiengeschäft

Keine Toleranz

Avolites und MA Lighting sind jüngst gemeinsam mit den Organisatoren der Prolight + Sound gegen das für Produktkopien bekannte Unternehmen PPL (Popular Lighting, Guangzhou, China) auf der Messe vorgegangen und haben den Stand schließen lassen. Damit haben beide Hersteller einen weiteren Schritt gegen den Vertrieb von Kopien unternommen und erneut eine klare Botschaft an alle Produktkopierer gesendet, dass deren Tätigkeit nicht länger toleriert wird.

Avolites Sales Director Koy Neminathan erklärte: „Gemeinsam mit MA Lighting und der Prolight + Sound haben wir erfolgreich den Stand von PPL noch vor Messebeginn schließen lassen. PPL verkauft schamlos Avolites und MA Produktkopien auf renommierten Messen auf der ganzen Welt und wir sind entschlossen, das zu beenden.“

Michael Adenau, Geschäftsführer und Gründer von MA Lighting, ergänzte: „MA Lighting wird jeden notwendigen Schritt gehen, um den Verkauf und die Herstellung von Kopien zu stoppen. Unsere Industrie basiert auf Innovation, Kreativität und technischer Hingabe. Der grandMA2 und grandMA3 Serie sind jahrelange Entwicklungen vorausgegangen. Wenn jemand eine Produktkopie kauft, beschädigt er nicht nur unsere Industrie sondern ignoriert auch vollständig diese harte Arbeit der Hersteller.“

Neminathan kommentierte, das Avolites und MA Lighting weiterhin ihre Anstrengungen kombinieren wollen, Hersteller zu identifizieren, die Kopien bewerben, die, in welcher Weise auch immer, Copyrights verletzen. Parallel dazu soll sichergestellt werden, dass Stände von diesen Herstellern weltweit auf Messen geschlossen werden.

„Dafür ist es essentiell wichtig, dass Kunden und Anwender von Produktkopien sich bewusst sind, dass diese nicht mit dem gleichen R&D-Wissen, dem Bezug auf Trademarks und Sicherheitsvorkehrungen versehen sind“, fuhr Neminathan fort. „Das Problem von Produktkopien ist, dass sie keine Standards erfüllen, keinen zuverlässigen Hersteller im Hintergrund haben und damit weder über technischen Support noch über Ersatzteile verfügen. Im Schadensfall können sie sogar das Leben von Menschen gefährden.“  

Sowohl Avolites als auch MA Lighting sind der festen Ansicht, dass Produktkopien Diebstahl sind. Wenn diese Produkte auf den Markt kommen, ist es nicht nur der Hersteller, der finanzielle Risiken trägt. Es ist auch der Distributor, das Rental-Unternehmen oder auch der User sowie der Künstler und das Publikum, die Schaden erleiden können. Da Produktkopien oft direkt an den User verkauft werden, haben diese Kunden oft wenig Chancen auf Service und Support. Wenn sie wissentlich eine Kopie verwenden, kann es im Schadensfall auch sein, dass keine Versicherung greift.“

„Käufer und Anwender sollten sich im klaren sein, dass Originalprodukte von vertrauenswürdigen und versierten Distributoren und Service-Centern unterstützt werden und dass es umfassende Ersatzteillager gibt. All das gibt sowohl den Usern als auch ihren Kunden ein gutes Gefühl. Darüber hinaus schafft diese Industrie auch Jobs, die sich durch diese ganze Kette ziehen.“

„Produktkopien vergiften diese Versorgungskette. Im schlimmsten Fall können sie Leben gefährden und gravierende Sicherheitsmängel darstellen. Alle Unternehmen, die Produktkopien, die durch Patente geschützt sind, importieren und bewerben, machen sich genauso schuldig, wie die Hersteller dieser Produktkopien selbst.“

 

MA Lighting und Avolites bündeln ihre Kräfte erneut

Kampagne gegen Produktkopien während GET Show gestartet

Während der jüngsten Guangzhou Entertainment Technology (GET) Messe haben MA Lighting und Avolites mehrere Aktionen gegen Produktkopien auf dem Messegelände gemeinsam mit der Messeorganisation gestartet. Damit haben sich diese beiden großen Hersteller erneut zusammen getan, nachdem sie bereits auf der Prolight + Sound 2018 gegen Kopierer vorgegangen sind.

Einige der Produktkopierer aus China, ein Großteil von ihnen ist ansässig in Guangzhou, haben bereits eine lange Vorgeschichte mit Kopien von MA Lighting und Avolites Produkten. Die GET Show in Guangzhou wiederum hat sich zu einer bedeutenden internationalen Messe entwickelt, die Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Mit der Unterstützung für die beiden Hersteller unterstrich die Messe ihren Anspruch, internationale Patente und Copyrights zu wahren und folgt damit auch einer Vorgabe der chinesischen Regierung, die sich hohe Ziele für ihre Industrie mit der Kampagne „Made in China 2025“ gesteckt hat.

Die Kampagne trifft eine klare Aussage: „Es ist nachvollziehbar, dass über das Imitieren von ausländischer Technologie in den frühen Jahren der Industrie, diese fortschrittliche Technologie besser verstanden werden kann, aber die Verletzung von Copyrights ist ein völlig anderes Konzept. Dieses Konzept unter dem Namen ‚Imitiertes Lernen‘ ist ein bedrohlicher Tumor, der unserer Industrie schadet und auch ein klares Verbrechen. Unsere herstellende Industrie benötigt mehr Innovationen und wir müssen dringend die Intellectual Property Protection verbessern. Natürlich sollten wir Made-in-China unterstützen, aber Kopien sind nicht Made-in-China. Sonst werden wir in Zukunft im Falle von Sanktionen, wie jüngst von den USA ausgesprochen, und Handelskriegen nur aufgeben können.“

Franco Zaghini, Director of Business Development bei MA Lighting, und Avolites Sales Sirector Koy Neminathan sind auf der Messe auf die Produktkopierer zugegangen und haben sie darauf hingewiesen, die gezeigten Kopien zu entfernen.

Zaghini kommentierte: „Wir sind so vorgegangen: Am ersten Show-Tag haben wir uns mit den Organisatoren der GET Show zusammengesetzt und ihnen unsere gesamten Patente, Trademarks und IPs gezeigt. Zeitgleich ist unser Team über die Messe gegangen und hat potentielle Kopien ausfindig gemacht. Am zweiten Tag haben wir die Aussteller dieser Kopien gemeinsam mit den Organisatoren der GET Show aufgesucht und direkt mit den Besitzern oder dem Management gesprochen. Nachdem wir sie mit unseren Patenten und IPs konfrontiert haben, hat keiner von ihnen widersprochen und sie haben die Kopien vom Stand entfernt. Ihnen war schnell klar, dass sie ein Verbrechen begehen. Die grandMA2 Software ist nur legal in Verbindung mit MA Hardware. Die Verwendung unserer Software auf den kopierten Pulten oder anderer Windows-basierter Hardware, die von einem anderen Hersteller entwickelt wurde, ist eine klare Verletzung des Copyrights.“

Diese Unternehmen waren involviert:

YEL, Yel Intelligence Technology Co. Ltd.
YPL, Guangzhou Yunpeng Lighting Equipment Co.,
F-LINE, Guangzhou Fine Line Performing Equipment Co. Ltd.
GUODA, Guangzhou Guoda Electronic Technology Development Co. Ltd.
HB Lighting,  Guangzhou HB Lighting Equipment Co. Ltd.
LIV Lighting, Guangzhou LIV Lighting Equipment Co. Ltd.
XFC, Guangzhou Xun Fei Optoelectrionic Equipment Co. Ltd.
ZNL, Guangzhou Zunneng Stage Equipment Co. Ltd.

MA Lighting und Avolites werden Aktionen dieser Art auch außerhalb von China gegen Importeure von Produktkopien fortsetzen.