Zurück


MA Lighting International GmbH

An der Talle 24-28
33102 Paderborn
Germany

sales@malighting.com
+49 52 51 68 88 65 10
 
 

Weitere Links:

Service & Support Anfragen

MA Weltweit

Software Download
 

Sound mit Wow-Effekt

zactrack Audiotracking begeistert mit d&b Soundscape auf den jazzopen 2023

Die jazzopen gehören zu den renommiertesten Jazz-Festivals Deutschlands und ziehen Jahr für Jahr internationale Topstars aus den Bereichen Jazz, Soul, Pop/Rock und mehr nach Stuttgart. Auf der Open-Air-Hauptbühne im Innenhof des Neuen Schlosses traten in diesem Jahr unter anderem Deep Purple, Grace Jones und Beth Hart auf. Bei aller musikalischer Vielfalt vereinte die Künstler dabei ein kleines Detail: Die meisten Acts trugen einen zactrack SMART Tracker (Sender), um Stimmen und Instrumente automatisiert zu verfolgen und über ein d&b Soundscape Immersive-Audio-System wiederzugeben.

Das zactrack SMART Setup auf den jazzopen bestand aus zehn Anchor (Empfängern), die auf unterschiedlicher Höhe an den Bühnenseiten montiert wurden und die Signale der Tracker an den SMART Server weiterleiten. „Wir haben die Anchor so positioniert, dass wir immer vom jeweiligen Sender zu mindestens vier Empfängern vollen Empfang haben“, erläutert Patrick Röling von der Firma NeMEDIA, die sich als Veranstaltungsplaner unter anderem auf den Einsatz von zactrack spezialisiert haben. „Vier Empfänger sind notwendig, um eine 3D-Ortung zu ermöglichen.“

Damit das automatisierte Positionstracking via zactrack seine Stärken auch im Audiobereich voll ausspielen kann, haben die Veranstalter der jazzopen 2023 erstmals auf ein immersives Beschallungskonzept zurückgegriffen. Anstelle einer klassischen Links-Rechts-Beschallung wurden fünf Lautsprecherarrays über die gesamte Bühnenbreite verteilt, um die Klangobjekte in der d&b En-Scene Software – darunter auch die getrackten Künstler – wiederzugeben. Das Ergebnis ist eine realistische Darstellung des Bühnenszenarios, bei der jedes Klangobjekt optisch und akustisch übereinstimmt.

Sobald die Positionen der sich bewegenden Künstler auf der Bühne über das zactrack SMART System erfasst und berechnet wurden, werden die rohen Positionsdaten über das OSC-Netzwerkprotokoll an die DS100 DSP-Signalprozessoren von d&b audiotechnik gesendet und in das Soundscape-System integriert. „Durch die Live-Positionen werden die starren Klangobjekte dynamisch“, so Patrick Röling. „Auf diese Weise wollen wir für das Publikum einen Mehrwert schaffen. Trotzdem werden nicht alle Musiker mit Trackern ausgestattet, sondern nur diejenigen, die sich aktiv auf der Bühne bewegen.“ Die größte Anzahl an Trackern (10) kam beim Auftritt des Electro-Swing-Künstlers Parov Stelar mitsamt Band zum Einsatz. „Bei Parov Stelar hatten wir sehr viel Action auf der Bühne. Die Musiker, darunter diverse Sänger/innen und Bläser, waren permanent auf der Bühne unterwegs. In Verbindung mit zactrack und Soundscape – das war einfach nur Wow!“

Auch Marco Fußhöller, Application Support D.A.CH bei d&b audiotechnik, zeigte sich begeistert von den Möglichkeiten für den Einsatz in d&b Soundscape: „Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Systemen lief total reibungslos und unkompliziert. Eine kurze Absprache über den gemeinsamen Nullpunkt im Koordinatensystem und die IP-Adressen und los geht’s. Wenn zum Beispiel der Gitarrist zum Solo in die Bühnenmitte geht, werden die entsprechenden Soundobjekte mitgeführt, damit die akustische Lokalisation für die Zuhörer korrekt bleibt. Durch den Einsatz des zactrack Systems muss der FoH-Engineer nicht permanent die Bühne beobachten, um die bewegten Objekte mitzuführen und kann sich so voll und ganz auf seinen Mix konzentrieren.“

Die kompakten Tracker (Gewicht: 26 g) wurden außen am Bühnenkostüm der Künstler befestigt und sorgten nicht nur für eine technisch saubere Übertragung, sondern trugen für Patrick Röling auch ihren Teil zum künstlerischen Gesamtergebnis bei: „Sobald die Künstler verstehen, was zactrack macht und welchen Mehrwert es bietet, wirkt sich das auch auf die Dynamik und Performance der Künstler aus.“

In der Vergangenheit sorgte die Kombination aus zactrack und d&b Soundscape vor allem in großen US-Musicalproduktionen, wie zum Beispiel dem Michael Jackson Musical „MJ The Musical“, für verblüffende Ergebnisse. Mit dem Einsatz auf den jazzopen erreicht das automatisierte Tracking von Audiosignalen in dieser Größenordnung nun auch im Live-Konzertbereich eine neue Stufe. Patrick Röling: „Durch das dynamische Klangerlebnis kann das Publikum die Künstler auf der Bühne auch akustisch verfolgen, selbst wenn diese auf bestimmten Plätzen nicht optimal sichtbar sind.“

 

Weitere Informationen:

jazzopen.com

 

Jetzt mehr erfahren über:

zactrack SMART

Weitere Nachrichten

Visuell packend

Santiano auf Tour nach „Doggerland 2024“ mit Lichttechnik von MA Lighting, Martin Professional und Portman

Die deutsche Band Santiano setzte vergangenes Jahr gleich zwei Mal die Segel und machte sich im Frühjahr und im Herbst „Auf nach Doggerland“. Die Tour zum gleichnamigen Album begeisterte Fans mit…

mehr

Leuchtendes Erlebnis

Prolights Panels setzen die HDR Experience Zone auf der LEaT con in Szene

Für den diplomierten Medientechniker Matthias Wilkens ist die Sache klar: HDR (High Dynamic Range) und WCG (Wide Color Gamut) gehören die Zukunft – nicht nur im Filmbereich, sondern auch auf…

mehr

Believe in Magic

Disney in Concert verzaubert das Publikum mit automatisiertem Tracking von zactrack

Disney-Filme bieten einen schier unerschöpflichen Fundus an musikalischen Meisterwerken – von den großen Zeichentrick-Klassikern der 1940er und 50er Jahre bis zu den Pixar-Produktionen des 21.…

mehr

Die Zukunft fest im Blick

Gunther Hecker mit grandMA3 auf Herbert Grönemeyer Stadiontour

„Bei Herbert Grönemeyer gibt es keine Show – Herbert ist die Show.“ So beschreibt Lichtdesigner Gunther Hecker in einem Satz, was ein Grönemeyer-Konzert ausmacht. In der Tat: Der wohl größte deutsche…

mehr

6K UNITED!

Das Chor-Erlebnis auf Tour mit zactrack SMART

Vom Klassenzimmer auf die große Bühne – 6K UNITED! lässt diesen Traum wahr werden. Jedes Jahr erarbeiten die Macher des Projekts gigantische Chorkonzerte mit ca. 6.000 Schulkindern, die auf Tour durch…

mehr